Falknerei Naturerlebnis Greifvogel

„Die Kunst der Falknerei ist mehr als 3.500 Jahre alt. Wie bei vielen anderen Formen des Immateriellen Kulturerbes wurden das Wissen und die Erfahrung über das Zähmen und Abrichten der Tiere von Generation zu Generation weitergegeben. Nur so konnte die Falknerei in ihren Grundprinzipien bis heute in fast unveränderter Form erhalten bleiben - auch wenn die Jagd-Praxis inzwischen dem modernen Tierschutzgedanken Rechnung trägt. Die Falknerei gehört zu jenen Traditionen und Bräuchen, die zeigen, dass Reichtum nicht allein in Wohlstand begründet liegt, sondern in der Vielfalt unserer Kultur.“

Seit 2014 ist die Falknerei im deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO eingetragen.

Tatsächlich haben sich die Grundbegriffe falknerischen Arbeitens seit der Zeit Friedrich des II. und dem von ihm in Auftrag gegebenen Werk "De arte venandi cum avibus - Von der Kunst mit Vögeln zu jagen" nur dort verändert, wo sinnvolle Maßnahmen des Tierschutzes zuvor praktizierten Methoden entgegenstehen.

Neben der unmittelbaren Faszination von Greifvögeln und Eulen ist so Grundlage einer auch tiergerechten Flugvorführung das aufgrund einer innigen Übereinkunft zwischen Mensch und Tier entstandene besondere Verhältnis zwischen Falkner und Vogel.

Viele von Ihnen wissen vielleicht, dass ich selbst auch die Falknerei betreibe - und tatsächlich haben die Falkner Elfi und Robert Schmitz gemeinsam mit mir in derselben Falknerei unsere ersten Lehren gezogen - und manchmal bin ich dann auch gerne selbst mit vor Ort!

Hier nun einige Impressionen von Veranstaltungen: